Willkommen bei Osmanaj Immobilien GmbH
Wir möchten Sie auf der Website von Osmanaj Immobilien GmbH willkommen heißen. Für die Geschäftsleitung der Osmanaj Immobilien GmbH hat der Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Internetseite ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich. Wenn Sie jedoch einen Service über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, kann das Erheben, Speichern und Weitergeben Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein. Selbstverständlich werden wir Sie vor diesen Vorgängen stets auf mögliche Datenerhebungen hinweisen, und diese erfolgen ausschließlich mit Ihrer Einwilligung.
Im Zuge der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurden einige neue Begrifflichkeiten eingeführt, die wir Ihnen noch genauer erklären werden. Auch sind für Sie als betroffene Person neue Rechte hinzugekommen. Welche Rechte Sie haben, werden wir Ihnen im weiteren Text aufzeigen.
Für uns als Verantwortliche sind gleichzeitig einige Pflichten hinzugekommen, über die wir Sie in dieser Datenschutzerklärung ebenfalls gerne informieren. Sie können sicher sein, dass wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen haben, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Trotz aller Bemühungen können wir jedoch nicht garantieren, dass keine Sicherheitslücke auftreten kann. Sollte dieser Fall eintreten, werden wir Sie informieren und umgehend dafür sorgen, dass die Sicherheitslücke geschlossen wird.
Mit der Transparenz, die Osmanaj Immobilien GmbH beim Thema Datenschutz schafft, möchten wir Ihnen ein bestmögliches Vertrauen vermitteln.
Verantwortlicher der Verarbeitung
Osmanaj Immobilien GmbH
Steigerstraße 9
74177 Bad Friedrichshall
Telefon: 07136 968877
Telefax: 01234-567891
E-Mail: info@osmanaj-immobilien.de
Website: https://osmanaj-immobilien.de
Vertreten durch: Afrim Osmanaj & Musa Osmanaj, Geschäftsführer
Steuernummer: 65204/45721
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE350583662
Handelsregister: HRB 782927
Gemäß Art. 37 DSGVO i.V.m. §38 BDSG sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei Fragen zum Datenschutz und zur Geltendmachung Ihrer im Folgenden genannten Rechte können Sie sich aber jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Art der verarbeiteten Daten
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Daten von Ihnen erhoben werden könnten bzw. welche Informationen wir durch Ihren Besuch erhalten könnten:
- Adressdaten: Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Land, Ort, Postleitzahl, Standortdaten etc.
- Inhaltliche Daten: Kommentare, Texteingaben, Fotodateien, Videodateien etc.
- Kontaktdaten: Telefonnummer, Mobilnummer, E-Mail-Adresse, Fax etc.
- Technische Daten: Geräteinformationen, IP-Adresse, Log-Daten, Protokolldateien etc.
- Verhaltensdaten: Häufigkeit des Website-Zugriffs, Interesse an Website-Inhalten, Klickverhalten, Zugriffszeiten, Lesezeiten etc.
Zweck der Verarbeitung
Ihre Daten werden aus unterschiedlichen Gründen erhoben. Vordergründig dient die Erhebung dazu, dass wir unser Onlineangebot, in Form unserer Website, zur Verfügung stellen können. Bestimmte Funktionen und Inhalte können nur mit Hilfe Ihrer Daten und Informationen bereitgestellt werden.
Des Weiteren dient die Erhebung dazu, dass wir Ihr Benutzerverhalten analysieren können, um Ihnen ein besseres Besuchserlebnis auf unserer Website zu schaffen. Wir möchten unsere eigene Internetpräsenz analysieren, um sie gezielt optimieren zu können.
Zusammenfassend:
- Analyse der eigenen Internetpräsenz
- Analyse des Nutzerverhaltens
- Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen
- Optimierung der Internetpräsenz
- Zurverfügungstellung von Kommentarfeldern
- Zurverfügungstellung der Website und des gesamten Onlineangebotes
- Vereinfachte Kontaktaufnahme
Kategorie der betroffenen Person
Mit „betroffener Person“ sind laut DSGVO Sie gemeint. Das bedeutet, wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir Ihre Daten. Im Folgenden werden wir Sie als betroffene Person oder auch als Nutzer bezeichnen.
Begrifflichkeiten
Um Ihnen ein besseres Verständnis der gesetzlichen Grundlagen zu vermitteln, möchten wir Ihnen die wichtigsten Begrifflichkeiten erklären:
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
- Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Erfassen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Verwenden, Offenlegen, Löschen oder Vernichten.
- Einwilligung: Eine freiwillige und informierte Willensbekundung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Weitere Begriffserklärungen finden Sie in der vollständigen Version unserer Datenschutzerklärung.
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie gemäß DSGVO folgende Rechte:
- Recht auf Bestätigung Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
- Recht auf Auskunft Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung besteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit Sie können verlangen, dass Ihre Daten in einem gängigen Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übertragen werden.
- Widerrufsrecht Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen.
- Recht auf Widerspruch Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Sollten Sie eines dieser Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Schließen Sie mit uns einen Vertrag ab, so sind Sie verpflichtet, Ihre für den Vertrag relevanten personenbezogenen Daten uns zur Verfügung zu stellen, damit ein Vertragsverhältnis zustande kommen und existieren kann. Wir als Verantwortliche müssen Ihnen gegenüber aufzeigen, was eine Nichtbereitstellung der Daten Ihrerseits zufolge hätte.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben, beispielsweise durch die Steuervorschriften. Die Bereitstellung kann sich auch aus vertraglichen Regelungen wie beispielsweise Angaben zum Vertragspartner etc. ergeben. Für das Zustandekommen eines Vertrages zwischen Ihnen und uns kann es notwendig sein, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Diese verpflichtende Bereitstellung dient dann der Vertragsdurchführung.
Sollten Sie die Daten in einem solchen Fall allerdings nicht bereitstellen, ist kein Vertragsabschluss möglich. Bevor Sie als betroffene Person Ihre personenbezogenen Daten jedoch bereitstellen, müssen Sie sich entweder an einen unserer verfügbaren Mitarbeiter wenden oder direkt an unseren Verantwortlichen. Hier wird Ihnen unter Berücksichtigung Ihres Einzelfalls darüber aufgezeigt, ob die Bereitstellung Ihrer Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder sogar für den Vertragsabschluss erforderlich ist. Ebenso könnte umgekehrt die Verpflichtung bestehen, dass personenbezogene Daten von Osmanaj Immobilien bereitgestellt werden müssen.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Fristen aufbewahren und speichern. Nach Ablauf dieser Frist sind wir dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, sofern diese nicht mehr für eine Vertragsdurchführung oder für eine Anbahnung eines neuen Vertrages benötigt werden. Hier würde sonst unser rechtmäßiger Anspruch nach Art. 6 DSGVO greifen. Ebenfalls müssen wir bestimmte gesetzliche Fristen einhalten, die längere Speicherfristen vorschreiben.
Löschung der personenbezogenen Daten
Verarbeitete Daten werden nach Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Dies bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verwendet werden. Das gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt in Deutschland die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Automatische Entscheidungsfindung (Profiling)
Als betroffene Person haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt aber nicht, wenn die Entscheidung:
– für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
– aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
– mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Sollte die Entscheidung:
– für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich sein oder
– erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
trifft Osmanaj Immobilien als Folge dessen angemessene Maßnahmen, um Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen von Ihnen zu wahren, wozu das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Sollten Sie Ihr Recht in Bezug auf automatisierte Entscheidungen in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich zu jedem Zeitpunkt an einen Mitarbeiter oder den Datenschutzbeauftragten von Osmanaj Immobilien wenden.
Rechtsgrundlage nach Art. 6 ff. DSGVO
Nach Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Dritten und/oder Auftragsverarbeitern
Ihre personenbezogenen Daten leiten wir aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an externe Auftragsverarbeiter weiter. Dies geschieht ausschließlich aus Notwendigkeit, um einen reibungslosen, betrieblichen Ablauf zu gewähren und um unserer Pflicht zur Auftragserfüllung nachzukommen. Sollte unser berechtigtes Interesse nicht als Beauftragungsgrund ausreichen, so werden wir bei neuen Auftragsverarbeitern vorab eine Einwilligung von Ihnen einholen, in der bestätigt wird, dass Sie diesen Verarbeiter akzeptieren. Selbstverständlich informieren wir uns über die Sicherheit und die gesetzmäßige Sicherung Ihrer personenbezogenen Daten bei diesen Auftragsverarbeitern. Die Verarbeitung von Daten durch unsere Auftragsverarbeiter geschieht auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ (AVV) auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Sicherheitsvorkehrungen & -maßnahmen
Unter Berücksichtigung von Artikel 32 DSGVO und unter Berücksichtigung des Stands der Technik treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die ein Risiko für einen nicht rechtmäßigen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten minimieren. Wir wollen somit für ein Höchstmaß an Sicherheit und Gesetzeskonformität sorgen.
Hierzu gehören beispielsweise die Sicherung, die Vertraulichkeit, die Integrität und die Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten. Wir gewährleisten dies durch physische Zugangskontrollen zu Gebäuden und Datenträgern, Trennung der verschiedenen Datenkategorien, Kontrolle der Zugriffs- unter Weitergaberechte und Vielem mehr. Daneben geschieht die gleiche, sorgsame Sicherung Ihrer Daten durch geeignete, technische Maßnahmen für Ihre elektronischen, personenbezogenen Daten. Unsere Maßnahmen werden ständig verbessert und aufgrund neuester Erkenntnisse angepasst. So gewährleisten wir die bestmögliche Sicherheit für Ihre personenbezogenen Daten.
Datenverarbeitung aufgrund geschäftlicher Prozesse
Sofern wir Ihnen vertragliche Leistungen anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch, wenn bestehende, geschäftliche Beziehungen zwischen Ihnen und uns bestehen.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, eines Vertrages bzw. einer Vertragsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b und eines Auftragsverarbeitungsvertrages (AVV) nach Artikel 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit der Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Grundsätzlich gehören dazu Bestands- und Stammdaten von Ihnen (z.B. Name, Adresse), die Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefon), die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und, sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).
Ihre Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden wir löschen. Dies richtet sich nach gesetzlichen Regelungen, den jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie für die Geschäftsabwicklung und hinsichtlich etwaiger Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Administration der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie der Organisation unseres Betriebs und/oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir auch im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten.
Im Zuge dieser Verarbeitungsgrundlagen berufen wir uns auf Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Betroffen sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Website-Besucher. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration und Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben und der Erbringung unserer Leistungen dienen.
Personenbezogene Daten im Kontext der Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen und zu Zwecken der Kontaktverwaltung, auch im Kontext organisatorischer Zwecke und/oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir auch im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten.
Im Zuge dieser Verarbeitungsgrundlagen berufen wir uns auf Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Betroffen sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Website-Besucher. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten liegt in der Verwaltung Ihrer Kontaktdaten zu organisatorischen Zwecken und zur Erfüllung unserer Leistungen.
Personenbezogene Daten im Kontext der internen Organisation
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen und zu Zwecken der Kontaktverwaltung, auch im Kontext von organisatorischen Zwecken und/oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir auch im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten.
Im Zuge dieser Verarbeitungsgrundlagen berufen wir uns auf Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Betroffen sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Website-Besucher. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten zu organisatorischen Zwecken, um einen reibungslosen, betrieblichen Ablauf zu gewährleisten.
Cookies
Die Internetseiten von Osmanaj Immobilien verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann Osmanaj Immobilien den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Kontaktformular – Funktion
Die Angaben des Nutzers werden bei der Kontaktaufnahme (per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage sowie deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Diese Informationen der Nutzer werden in einem Customer-Relationship-Management System (CRM-System) oder ähnlichen Anfragenorganisationen gespeichert.
Diese Anfragen werden von uns gelöscht, sobald sie nicht mehr notwendig sind. Die Erforderlichkeit dieser Anfragen wird alle zwei Jahre geprüft, des Weiteren gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Facebook Fanpage
Innerhalb unseres Onlineangebots werden Fanpages des sozialen Netzwerks Facebook, betrieben von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, verwendet.
Hier haben Sie die Möglichkeit, mit unseren Inhalten zu interagieren, diese zu kommentieren, zu liken oder zu teilen. Dabei wird Ihr Userverhalten betrachtet und analysiert. Wenn Sie dies nicht wollen, raten wir Ihnen, unser Facebook-Angebot nicht zu nutzen.
Facebook Social Plugins
Auf unserer Internetseite werden Social Plugins des sozialen Netzwerks facebook.com verwendet. Dieses Netzwerk wird von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben. Zu diesen Plugins können Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, durch die Nutzer diese Inhalte auf Facebook teilen können. Die Liste sowie das Aussehen der Facebook Social Plugins kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist durch die Zertifizierung unter dem Privacy-Shield-Abkommen in der Lage, eine Garantie der Einhaltung nach europäischem Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dies ist nachzulesen unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Sollte ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebots aufrufen, die ein Plugin enthält, wird durch sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut. Im Anschluss wird der Inhalt dieses Plugins von Facebook direkt an das Endgerät des Benutzers gesendet und wird von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Hierbei können aus den übermittelten Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Aus diesem Grund haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch Facebook mithilfe dieser Plugins erhoben werden und informieren den Nutzer entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Verwendung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die Seite des Onlineangebots aufgerufen hat. Sofern der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook diesen Besuch dem entsprechenden Konto zuordnen. Wenn ein Nutzer mit den Plugins interagiert (Betätigung des Like-Buttons), wird die Information von dem Gerät des Nutzers direkt an Facebook übermittelt und gespeichert. Sollte ein Nutzer kein Facebook-Mitglied sein, kann Facebook dennoch die IP-Adresse erfahren und speichern. In Deutschland wird nach den Angaben von Facebook nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Nutzer können Informationen zum Zweck und zum Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook und zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre in den Datenschutzhinweisen von Facebook nachlesen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Ist ein Nutzer Mitglied bei Facebook und möchte nicht, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten sammelt und mit den entsprechenden Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung des Onlineangebots von seinem Facebook-Account ausloggen und die Cookies löschen. Weitere Einstellungen bezüglich eventuell gewünschter Widersprüche zur Nutzung der Daten für Werbezwecke sind in den Facebook-Profileinstellungen (https://www.facebook.com/settings?tab=ads), über die US-Seite (http://www.aboutads.info/choices/ ) oder über die EU-Seite (http://www.youronlinechoices.com/) möglich. Die Einstellungen, die dort getätigt werden, sind plattformunabhängig, werden also auf allen Geräten übernommen.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
YouTube
Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, werden von uns eingebunden. Die Datenschutzerklärung ist unter folgendem Link zu finden: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
Google Analytics
Google verwendet Cookies, durch die Informationen über die Benutzung des Onlineangebots durch einen Nutzer gespeichert werden und an einen Server von Google in den USA sowohl übertragen als auch gespeichert werden.
Google ist durch die Zertifizierung unter dem Privacy-Shield-Abkommen in der Lage, eine Garantie der Einhaltung nach europäischem Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dies ist nachzulesen unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag dafür, die Nutzung des Onlineangebotes durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unseres Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten werden pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt.
Google Analytics wird von uns nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann es dazu kommen, dass die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen wird.
Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können der Speicherung der Cookies durch bestimmte Einstellungen in ihrer Browser-Software widersprechen. Darüber hinaus sind die Nutzer in der Lage, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung unseres Onlineangebots bezogenen Daten an Googel und die Verarbeitung der Daten von Google zu verhindern. Dies ist möglich, indem sie das Browser-Plugin, welches unter folgendem Link verfügbar ist, herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Falls Sie mehr Informationen zur Datennutzung durch Google und zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten möchten, finden Sie diese in der Datenschutzerklärung von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Personenbezogene Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten entweder gelöscht oder anonymisiert.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO und eines Auftragverarbeitungsvertrages (AVV), nach Artikel 28 abs. 3 S. 1 DSGVO, wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
Google Ads
Auf unserer Internetseite nutzen wir die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (“Google”).
Google ist durch die Zertifizierung unter dem Privacy-Shield-Abkommen in der Lage, eine Garantie der Einhaltung nach europäischem Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dies ist nachzulesen unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Das Onlinemarketing Verfahren Google “Adwords” wird von uns verwendet, um Anzeigen in im Google Werbenetzwerk zu platzieren. Dies geschieht zu dem Zweck, dass die Inhalte den Nutzern angezeigt werden, die eventuell ein Interesse an entsprechenden Inhalten haben, was uns ermöglicht, die Anzeigen für unsere Online-Angebote noch gezielter anzuzeigen. Nutzer sollen nur die Anzeigen präsentiert bekommen, die auch ihrem potentiellen Interesse entsprechen. Sollte einem Nutzer eine Anzeige für ein Produkt angezeigt werden, für das er sich auf anderen Online-Angeboten oder Internetseiten interessiert hat, handelt es sich um sogenanntes “Remarketing”. Um dieses Remarketing durchzuführen, wird bei einem Aufruf von unserer oder auch von anderen Internetseiten, auf denen das Google-Netzwerk aktiv ist, durch Google ein Code ausgeführt und sogenannte (Re)marketing-Tags werden eingebunden. Hierbei handelt es sich um unsichtbare Grafiken oder einen Code, der auch als “Web Beacons” bezeichnet wird. Mithilfe dieser Tags wird auf dem Endgerät des Nutzers ein individuelles Cookie abgespeichert, wobei statt Cookies auch ähnliche Technologien verwendet werden können. In diesem Cookie oder dieser Technologie wird gespeichert, welche Webseiten der Nutzer aufgerufen hat, welche technischen Informationen zu dem Browser und dem Betriebssystem vorliegen, von welchen Webseiten verwiesen wurde, wie lange die Besuchszeit war und viele weitere Angaben zum Nutzungsverhalten des Onlineangebots.
Des Weiteren erhalten wir ein individuelles “Conversion-Cookie”. Die Informationen, die mithilfe dieses Cookies eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren dabei nur die anonyme Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer Seite weitergeleitet wurden, auf der ein Conversion-Tracking-Tag vorhanden war. Wir haben dabei keine Möglichkeit, die Nutzer persönlich zu identifizieren.
Die Daten der Nutzer werden selbstverständlich im Google-Werbenetzwerk pseudonym verarbeitet. Das bedeutet, Google speichert und verarbeitet die relevanten Daten cookie bezogen innerhalb anonymer Benutzer Profile. Aus der Sicht von Google werden die Anzeigen also nicht für eine identifizierte Person verwaltet und auch angezeigt, sondern für den jeweiligen Cookie-Inhaber. Sollte ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt haben, dessen Daten ohne die Pseudonymisierung zu verarbeiten, gilt diese Regelung nicht. Die den Nutzer betreffenden Informationen werden an Google übermittelt und des Weiteren auf den Servern von Google in den USA gespeichert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google zu finden. (https://adssettings.google.com/authenticated).
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
Google-Fonts
Die Schriftarten (“Google Fonts”) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, werden von uns eingebunden. Die Datenschutzerklärung ist unter folgendem Link zu finden: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
Ausgehende Links
Sofern wir externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Schlusswort
Falls Sie noch weitere Fragen haben oder Ihnen unvollständige Angaben aufgefallen sind, können Sie jederzeit gerne mit dem Verantwortlichen, Afrim Osmanaj, Kontakt aufnehmen.